Auf dem höchsten Punkt der Eppinger Altstadt wurde die katholische Stadtkirche "Unsere Liebe Frau" erbaut.
Aus der lateinischen Inschrift des Grundsteins, der rechts vom Hauptportal angebracht ist, erfahren wir: "Im Jahre des Herrn 1435 wurde der erste Grundstein dieses Werkes gelegt am Vorfest des Hl. Vitus."
Der Vergleich des Mauerwerkes lässt allerdings erkennen, dass der quadratische Unterteil des Chorturms älter ist und von einer Vorgängerkirche stammt.
An der Westfront der Kirche sieht man rechts und links vom Hauptportal Löcher, die zum anheben der Steine mittels Zangen dienten. Auch auf die vielen Steinmetzzeichen sowie die Wetzmarken sei hingewiesen.
Carillon und Orgel der Altstadtkirche
Die Altstadtkirche hat über dem Eingang ein modernes Konzertcarillon (Glockenspiel). Dieses Carillon wurde 1986 von der Glocken- und Kunstgießerei Metz aus Karlsruhe, nach Konstruktionen und Rippen des unvergessenen Glockengießers Friedrich Wilhelm Schilling (Heidelberg), gegossen. Die 49 Bronzeglocken werden über einen Stockenklaviaturspieltisch angeschlagen.
Das Stockenklavier hat die Tasten c-d-e-chromatisch bis d```` und das Pedal c-d-e-chromatisch bis g`. Die größte Glocke, Schlagton g` hat einen Durchmesser von 1010 mm und wiegt etwa 600 kg, die kleinste Glocke, Schlagton a````` hat ein Gewicht von 12 kg mit einem Durchmesser von 190 mm. Die Glocken des Carillons haben ein Gewicht von insgesamt 3983,3 kg.
Das mechanische Spiel über das Stockenklavier, Anschlag über Innenklöppel, ermöglicht ein künstlerisch, dynamisch differenziertes Glockenspiel, während das elektromagnetisch ausgeführte, über ein Computer gesteuerte Spiel, Anschlag über Außenanschlaghämmer, keine musikalisch dynamische Gestaltung zulässt.
Das manuelle Spiel ist nach dem Sonntagsgottesdienst zu hören, während das automatische Spiel jeden Tag zur vollen Stunde von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr eine kleine Melodie abspielt.
Das Eppinger Carillon zählt mit seinen 49 Glocken zu den größten in Deutschland, nach dem größten deutschen Carillon im Roten Turm in Halle a.d. Saale mit 76 Glocken folgt das Instrument in der Fachwerkstadt dem Carillon im Münchner Olympiapark auf Rang zwölf der Liste.
Eine weitere musikalische Kostbarkeit ist die Klais-Orgel im Inneren der Kirche. Neben den vielen modernen religiösen Kunstwerken innerhalb der Kirche bilden die Wandmalereien im Chorturm der Kirche eine einzigartige Kostbarkeit. In bestechender Qualität und Aussagekraft sowie räumlicher Geschlossenheit sind hier Szenen aus dem Leben Christi und Darstellungen der zwölf Apostel aus der Zeit um 1320 erhalten geblieben, die einzigartig sind.
Katholische Kirchengemeinde Eppingen
Kirchgasse
75031 Eppingen
Telefon 07262 / 2219
Kirchgasse
75031 Eppingen
Tel.: +49 7262 2219
E-Mail: pfarrbuero@kath-kirchengemeinde.de
Webseite: www.kath-eppingen.de/html/stadtpfarrkirche_unserer_lieben_frau.html
Eppingen verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz und liegt verkehrsgünstig direkt an der Bundesstraße B293 als Ost-West-Tangente von Heilbronn nach Karlsruhe. Über den Autobahnzubringer L 1110 ist die Autobahn BAB 6 nach rund sieben Kilometern erreicht.