Schloss Kleiningersheim

Alles auf einen Blick

  • Ingersheim

Aufgrund dessen, dass sich das Schloss in Privatbesitz befindet, kann das Schloss nicht besichtigt werden.

Die einzige Gelegenheit die Schlossmauern von innen zu betrachten, bietet sich bei der Veranstaltungsreihe "Kultur im Schloss". Diese findet nur alle 2 Jahre statt. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf www.ingersheim.de.

Nachdem die Burg in der Mitte des 16. Jahrhunderts durch Krieg und Not verfallen war, errichtete Ritter Caspar Nothaft direkt neben der Burg um 1580 das Schloss im Renaissance-Stil, so etwa, wie es auch heute noch aussieht. 1600 gab der Herzog von Württemberg das Schloss als Lehen an den geheimen Regierungsrat Melchior Jäger aus Gärtringen. 1726 erwarb Generalmajor Freiherr von Wöllwarth das Schloss - es wurde jedoch später vom Herzog von Württemberg wieder zurück gekauft. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Schloss von dem Fabrikanten von Ostertag-Siegle, der es gründlich renovieren ließ, gekauft. 1921 verkaufte von Ostertag-Siegle das Schloss an den Oberstleutnant von Radowitz, der mit seiner Familie hier lebte.

1963 erwarb Prof. Dr. Leibrecht das Schloss, in dem jetzt seine Familie wohnt.

Auf der Karte

Burgweg

74379 Ingersheim


Allgemeine Informationen

Anreise

Da sich das Schloss in Privatbesitz befindet, kann das Schloss nicht besichtigt werden. Die einzige Gelegenheit die Schlossmauern von innen zu besichtigen, bietet sich bei der Veranstaltungsreihe "Kultur im Schloss".

Es gibt ein paar wenige Parkplätze direkt vor dem Schloss. Besser ist es auf andere Parkplätze wie bspw. in der Hauptstraße am Pavillon, vor dem alten Friedhof oder auf dem Parkplatz des Vereinsheims Schönblick auszuweichen.


Was möchtest Du als nächstes tun?