Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage der Zisterzienser nördlich der Alpen. Dieser Erhaltung verdankt Kloster Maulbronn den Rang als Weltkulturerbe der UNESCO.
Neben dem Kloster haben sich hier in Maulbronn auch die Wirtschaftsgebäude seit der Zeit der Zisterziensermönche erhalten, Werkstätten und Speicher, Wohnhäuser, Mauern und Türme. Fachwerkbauten vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert reihen sich dicht an dicht zu einer ganzen Klosterstadt.
Auch um das Kloster herum gibt es viel zu entdecken. Klosterweinberg, Fischteiche und Bewässerungskanäle im Umland sind stille Zeitzeugen der jahrhunderalten Landwirtschaftstradtion.
Klostereintritt
Erwachsene 8,00 Euro
Ermässigt 4,00 Euro
Familien 20,00 Euro
Gruppen (ab 20 Personen) pro Person 7,20 Euro
Anreise
Autobahn A5 (Karlsruhe – Basel): Ausfahrt Bruchsal – B35 Richtung Bretten / Stuttgart – Ausfahrt Maulbronn
Autobahn A8 (Karlsruhe – Stuttgart): Ausfahrt Pforzheim Nord – Richtung Bretten – in Neulingen-Bauschlott rechts nach Ölbronn abbiegen und der Beschilderung folgen
Aus Richtung Stuttgart: B10 Richtung Vaihingen/Enz – B35 Richtung Bruchsal – Ausfahrt Maulbronn
Parken
In Laufentfernung sind 230 öffentliche, kostenlose Parkplätze für PKWs und öffentliche, kostenlose Parkplätze für Reisebusse bzw. Wohnmobile vorhanden. Diese können aber auch auf anderen öffentlichen Parkplätzen in Maulbronn abgestellt werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 700 ab Bretten-Mühlacker bzw. Linie 734 / 735 ab Pforzheim. Sonn- und feiertags auch Bahnverbindungen mit dem Freizeitexpress Kloster Maulbronn (nur Mai bis Oktober: Direktverbindungen Tübingen - Horb - Calw - Pforzheim - Maulbronn Stadt/Kloster, Einmaliger Umstieg von Stuttgart - Ludwigsburg - Bietigheim-Bissingen - Vaihingen/Enz). Bei Vorlage einer tagesgültigen Fahrkarte des bwegt-Tarifs 10 % Ermäßigung auf alle nicht ermäßigten Standardeintritte. Infos: bwegt Fahrplanauskunft