Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich

Alles auf einen Blick

  • Maulbronn

100 Werke – 41 Künstler – 3 Etagen - 1 Erlebnis, das prägt. 2012 machte das Sammlerpaar Jutta und Manfred Heinrich ihrer Heimatstadt Maulbronn eine herausragende Kollektion zum Geschenk: weit über 100 Werke mit neoexpressiven Aufbrüchen und Arbeiten der sogenannten „Berliner Wilden“ wechselten inklusive der frisch renovierten Scheune auf dem Schafhof den Besitzer und wurden so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Kontrast zwischen den großformatigen, modernen Bildern und dem historischen Gebäude ist einzigartig. Rund 40 zeitgenössische Künstler sind vertreten, darunter Rainer Fetting, Johannes Grützke, Wofgang Petrick und Walter Stöhrer. Jutta und Manfred Heinrich standen stets in engem, persönlichem Kontakt zu den Künstlern und entwarfen ein herausragendes Leitsystem, das die Besucher durch die Ausstellung führt.

Seit Anfang der 80er Jahre sammelten die Eheleute Jutta und Manfred Heinrich Werke mit neoexpressiven Aufbrüchen und Arbeiten der  sogenannten „Berliner Wilden“. Dabei standen sie stets in engem, persönlichen Kontakt zu den Künstlern. 2012 machte das Sammlerpaar die herausragende Kollektion ihrer Heimatstadt Maulbronn zum Geschenk, inklusive des frisch renovierten Gebäudes auf dem Schafhof. Nachrund 30 Jahren Sammlertätigkeit wurde die Kunstsammlung schließlich im Jahr 2014 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.  Sie beinhaltet 290 Werke von insgesamt 41 Künstlerinnen und Künstlern. Eine Hängung umfasst 100 Bilder. 

Die Hängung wurde von Manfred Heinrich selbst vorgenommen. Hier spiegelt sich der Blick des Connaisseurs und privaten Sammlers wieder, der, bei aller Systematik,  nur seiner eigenen Präferenz und Wahrnehmung verpflichtet ist. Ganz individuell schafft er ein  Zeugnis einer für die deutsche Kunst besonders bedeutsamen Zeit. Durch die Konzentration auf einen regional begrenzten Kunstbereich – Berlin - und auf Werke eines bestimmten Zeitraums - 1984 bis heute - entstand eine Sammlung von hoher Qualität und Dichte. Der Kreis der gesammelten Künstler blieb überschaubar, dafür wurden viele über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelt: Repräsentative  Werkblöcke entstanden. 

Des Weiteren findet sich im Erdgeschoss eine gemütliche Cafeteria.

Auf der Karte

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten
WochentagUhrzeit
Sonntag
13:30 bis 17:00
Preisinformationen

Erwachsene 3 Euro

Kinder, Schülerinnen und Schüler frei

Führungen auf Anfrage

Anreise

Anreise

Autobahn A5 (Karlsruhe – Basel): Ausfahrt Bruchsal – B35 Richtung Bretten / Stuttgart – Ausfahrt Maulbronn

Autobahn A8 (Karlsruhe – Stuttgart): Ausfahrt Pforz-heim Nord – Richtung Bretten – in Neulingen-Bau-schlott rechts nach Ölbronn abbiegen und der Beschil-derung folgen

Aus Richtung Stuttgart: B10 Richtung Vaihingen/Enz – B35 Richtung Bruchsal – Ausfahrt Maulbronn

 

Parken

Parkmöglichkeiten finden sich entlang der Stuttgarter Straße, Am Tiefen See und in der Talaue am Friedhofweg.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Buslinie 700 ab Bretten oder Mühlacker, Buslinie 735 ab Pforzheim. In Maulbronn West gibt es einen Bahnhaltepunkt, dieser ist mit der Regionalbahn RB17c (früher S9) zu erreichen. Zwischen Maulbronn West und Maulbronn fährt die Buslinie 735). An Sonn- und Feiertagen von Mai-Okt. pendelt der Klosterstadt-Express zwischen den Bahnhaltepunkten Maulbronn West und Maulbronn Stadt. Vom Haltepunkt Maulbronn-Stadt sind es nur noch wenige Minuten Fußweg bis zum Klosterhof.


Was möchtest Du als nächstes tun?