Amtshaus - Sehenswürdigkeit in Bretten

Alles auf einen Blick

  • Bretten

Das große Geviert zwischen der Oberen und der Unteren Kirchgasse, der Lutherstraße und der an der Stiftskirche entlang führenden Steingasse nimmt das im klassizistischen Stil errichtete Amtshaus mit seinem großen ummauerten Vorhof ein.

Sein mittelalterlicher Vorgängerbau war das Steinhaus des kurpfälzischen Vogtes, ein steinerner Wohnturm, der auf dem von 1645 datierten Merian-Stich von Bretten gut zu er-kennen ist. Auch das Steinhaus fiel, mit Ausnahme seiner Gewölbekeller, den Zerstörungen von 1689 zum Opfer. Erst 1783/84 wurde mit dem Wiederaufbau dieses kurpfälzischen Amtssitzes begonnen, der seine Funktion auch nach dem Übergang Brettens an das Großherzogtum Baden im Jahre 1803 beibehielt. Bis zu ihrer Auflösung 1936 hatte die Verwaltung des badischen Bezirksamtes Bretten dort ihr Domizil. Sein heutiges Aussehen erhielt das Amtshaus 1888 nach einer Erweiterung um Räume für das Amtsgericht. Der Mittelteil der Südfassade deutet die wohnturmähnliche Form des alten Steinhauses wieder an, unterhalb der Balustrade ist ein großes Relief des großherzoglich-badischen Wappens zu sehen. Fast wie ein kleines Schloss wirkt das Amtshaus aus diesem Blick-winkel, was die einstige Konzentration landesherrschaftlicher Machtausübung in seinen Mauern noch einmal erahnen lässt. Heute ist das Gebäude nach wie vor Behördensitz (für Amts-gericht und Notariat). Das besonders geschichtsträchtige Kellergeschoss allerdings beherbergt mit dem „Gugg-e-mol-Kellertheater“ eine beliebte Kleinkunstbühne.

Auf der Karte

Obere KIrchgasse 9

75015 Bretten


Tel.: 07252 583710

E-Mail:

Webseite: www.bretten.de

Allgemeine Informationen

Preisinformationen

Nur Außenansicht möglich!

Anreise

Anreise

Bretten liegt zentral zwischen Karlsruhe, Heidelberg, Stuttgart und Pforzheim. Über die Autobahnen A 5 (Ausfahrt Karlsruhe-Nord aus südlicher Richtung, Ausfahrt Bruchsal aus nördlicher Richtung), A 8 (Ausfahrt Pforzheim-Nord) und A 6 (Ausfahrt Bad Rappenau) erfolgt die Anbindung an den überörtlichen Fernverkehr. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B 35, B 293 und B 294 durch Bretten.

 

Parken

In der Stadt Bretten stehen Ihnen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Drei zentrale Parkhäuser bieten über 250 Plätze, hinzu kommen mehrere Parkplätze, die im Stadtgebiet verteilt sind. Darunter bieten Ihnen die Parkplätze in der Sporgasse, am Seedamm und beim Behördenzentrum in der Hermann-Beuttenmüller-Straße äußerst zentrale Parkmöglichkeiten. Zur Innenstadt mit Fußgängerzone sowie zum Marktplatz sind es jeweils nur wenige Gehminuten.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug oder der Stadtbahn kommen Sie entspannt und bequem in Bretten an. Neben der Anbindung an die Züge der Deutschen Bahn am Bahnhof, fahren die Stadtbahnlinien S 4 (Karlsruhe - Heilbronn) und die Regionalbahnlinien RB71 (Bruchsal - Bretten - Mühlacker) sowie RB17c (Bruchsal - Mühlacker - Stuttgart) diverse Haltestellen im Brettener Stadtgebiet an.


Was möchtest Du als nächstes tun?