In 50 Tagen

Stuttgarter Kammerorchester & Manuel Hofer

Alles auf einen Blick

»Viola virtuosa«

Werke von Gesualdo, Bach, Mozart und Enescu

Als Solo-Instrument steht die Viola oft im Schatten der Geige, dabei ist sie im Grunde deren große Schwester. Die Großfamilie der Streichinstrumente umfasste früher noch andere Bauarten wie die zwischen den Knien gehaltene Viola da gamba oder die besonders lieblich klingende Viola d’amore. Seit der Wiener Klassik übernimmt die Bratsche im Ensemble zumeist die Altstimme und spielt mit ihren Zwischentönen eine oft unterschätzte Rolle im harmonischen Satzgefüge. Dass die Bandbreite der Viola weit über die bloße Begleitung hinausgeht, davon ist Manuel Hofer überzeugt. Vom Pult aus leitet der Solo-Bratschist des Stuttgarter Kammerorchesters ein Konzertprogramm, das die Facetten seines Instruments zur Geltung bringt. Johann Sebastian Bachs ›6. Brandenburgisches Konzert‹ etwa weist eine einzigartige Besetzung auf: Mit zwei Solo-Violen an der Spitze knüpft das Werk klanglich gleichermaßen an die Musik hochherrschaftlicher Gambenconsorts und bäuerlicher Tanzkapellen an. Später entdeckte Wolfgang Amadeus Mozart die dunklen Klangfarben der Bratsche für sich und maß ihr unter anderem in seinem dritten ›Streichquintett C-Dur‹ in zahlreichen Solo-Passagen eine herausragende Rolle bei.Spätestens aber seit der Romantik beförderte insbesondere die sonore Sanglichkeit der Viola das Instrument zur Solistin. Der Rumäne George Enescu schrieb sein ›Konzertstück‹ 1906 als Wettbewerbsbeitrag für das Pariser Konservatorium. In ihm wird die Bratsche zur innigen Sängerin, der man auch eine gewisse Virtuosität nicht absprechen kann.

Allgemeine Informationen

Zahlungsmöglichkeiten
  • Kartenvorverkauf
Preise

6,00 €

Preisinformationen

Karten 45/35/25/12 Euro

Ermäßigt 40/30/20/6 Euro

Anreise

Anreise

Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 beziehungsweise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu erreichen. Als Adresse für Ihr Navigationsgerät geben Sie bitte »Friedhofweg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze (Talaue).

 

Parken

Im Klosterhof darf nicht geparkt werden, lediglich die Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmigung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein. Folgende ausgewiesene größere Parkplätze stehen zur Verfügung (jeweils circa 10 Minuten Fußweg): Der Parkplatz »Talaue« liegt westlich des Klosters, der Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters. Kleinere Parkflächen sind durch zusätzliche Hinweisschilder ausgewiesen. Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit dem Ausweis einer Schwerbehinderung können zum Aus- und Einstieg bis vor die Klosterkirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Klosteranlage ausgewiesen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbindungen. www.vpe.de

Alle Termine

Mai 2023

Auf der Karte

Klosterhof

75433 Maulbronn


Webseite: www.klosterkonzerte.de/klosterkonzerte-maulbronn


Was möchtest Du als nächstes tun?