In 92 Tagen
Die Stadtführung am Peter-und Paul-Fest erzählt die Geschichte der Belagerung an den historischen Schauplätzen.
Im Zuge des Landshuter Erbfolgekrieges belagerte ein Heer Herzog Ulrichs von Württemberg die stark befestigte kurpfälzische Stadt Bretten im Juni 1504. Nach tagelangem Beschuss durch die württembergische Artillerie wagten die Verteidiger am Morgen des Peter-und-Paul-Tages einen Ausfall, bei dem ein Teil der württembergischen Geschütze ausgeschaltet wurde. Dies zwang Herzog Ulrich zum Abschluss eines Waffenstillstandes für den Brettener Raum und zum Abzug.Diese Ereignisse wirkten noch lange nach – zum Teil bis in die Gegenwart. Denn 1504 wurde eine neue Grenze zwischen der Kurpfalz und Württemberg gezogen: Bretten blieb kurpfälzisch, der Nachbarort Knittlingen dagegen wurde württembergisch. 1803 kam Bretten zu Baden, die Landesgrenze aber, durch die sich Bretten in einer Randlage befand, blieb. Mit dem „Peter-und-Paul-Fest“, bei dem Bretten alljährlich von mehreren tausend Gewandträgern in eine spätmittelalterliche Stadt zurückverwandelt wird, gedenken die Brettener diesem historischen Ereignis.Die Tour führt zu den in der „Schwartzerdt-Chronik“ des 16. Jahrhunderts genannten Schauplätzen des Belagerungsgeschehens.
5,00 €
Bezahlung vor Ort beim Stadtführer in bar bitte passend
Anmeldeinformation
Kontakt:
Tourist-Info Bretten
Melanchthonstraße 3
75015 Bretten
Tel. 07252 583710
touristinfo@bretten.de
Anreise
Bretten liegt zentral zwischen Karlsruhe, Heidelberg, Stuttgart und Pforzheim. Über die Autobahnen A 5 (Ausfahrt Karlsruhe-Nord aus südlicher Richtung, Ausfahrt Bruchsal aus nördlicher Richtung), A 8 (Ausfahrt Pforzheim-Nord) und A 6 (Ausfahrt Bad Rappenau) erfolgt die Anbindung an den überörtlichen Fernverkehr. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B 35, B 293 und B 294 durch Bretten.
Parken
In der Stadt Bretten stehen Ihnen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Drei zentrale Parkhäuser bieten über 250 Plätze, hinzu kommen mehrere Parkplätze, die im Stadtgebiet verteilt sind. Darunter bieten Ihnen die Parkplätze in der Sporgasse, am Seedamm und beim Behördenzentrum in der Hermann-Beuttenmüller-Straße äußerst zentrale Parkmöglichkeiten. Zur Innenstadt mit Fußgängerzone sowie zum Marktplatz sind es jeweils nur wenige Gehminuten.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug oder der Stadtbahn kommen Sie entspannt und bequem in Bretten an. Neben der Anbindung an die Züge der Deutschen Bahn am Bahnhof, fahren die Stadtbahnlinien S 4 (Karlsruhe - Heilbronn).