In 176 Tagen

Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle

Alles auf einen Blick

»Der klassische Mendelssohn«

Werke von Felix Mendelssohn und Wolfgang Amadeus Mozart 

Seit der Saison 2018 stellt der Maulbronner Kammerchor das chorsinfonische Werk Felix Mendelssohns ins Zentrum seiner oratorischen Konzerte, welche die Saison des Musikfestivals im Weltkulturerbe jeweils abschließen. Nachdem im letzten Jahr Mendelssohns Bezüge zur Musik von Johann Sebastian Bach im Fokus standen, beleuchtet der Chor der Klosterkonzerte gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und renommierten Gesangssolisten unter der Leitung von Benjamin Hartmann nun den »klassischen Mendelssohn«.In seinem ›Gloria in Es‹, das der damals 13-jährige Komponist im Rahmen seines Unterrichts bei Carl Friedrich Zelter verfasste, zeichnen sich zwar die Einflüsse der Musik Bachs und Händels noch deutlich ab, jedoch klingt besonders in den lyrischen Solistenensembles die der Klassik zugewandte Experimentierfreude Mendelssohns hervor. Im drei Jahre später datierten ›Kyrie in d‹, wird der künstlerische Reifeprozess des Komponisten spürbar. Das Werk entstand während einer Paris-Reise im Jahr 1825, bei der Mendelssohn nicht nur das rege Musikleben der französischen Hauptstadt kennenlernte, sondern auch dem damaligen Direktor des Pariser Konservatoriums Luigi Cherubini vorgestellt wurde. Die Komposition entstand vermutlich unter dem Eindruck sowohl einer Kyrie-Vertonung des Italieners als auch Wolfgang Amadeus Mozarts ›Requiem‹, dessen Aufführung an der Berliner Singakademie Mendelssohn nur wenige Tage vor seiner Abreise nach Paris leitete.Auch in Maulbronn ist den beiden Mendelssohn-Werken Mozarts berühmtes Requiem gegenübergestellt. Für die Aufführung der drei Werke zum Abschluss der Konzertsaison in Maulbronn konnten mit der Sopranistin Esther Dierkes, der Altistin Marie Henriette Reinhold, dem Tenor Patrick Grahl und dem Bass Michael Nagl vier ausgezeichnete Konzertsolisten gewonnen werden.

Allgemeine Informationen

Zahlungsmöglichkeiten
  • Kartenvorverkauf
Preise

7,50 €

Preisinformationen

Karten 52/44/27/15 Euro

Ermäßigt 47/39/22/7,50 Euro

Anreise

Anreise

Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 beziehungsweise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu erreichen. Als Adresse für Ihr Navigationsgerät geben Sie bitte »Friedhofweg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze (Talaue).

 

Parken

Im Klosterhof darf nicht geparkt werden, lediglich die Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmigung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein. Folgende ausgewiesene größere Parkplätze stehen zur Verfügung (jeweils circa 10 Minuten Fußweg): Der Parkplatz »Talaue« liegt westlich des Klosters, der Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters. Kleinere Parkflächen sind durch zusätzliche Hinweisschilder ausgewiesen. Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit dem Ausweis einer Schwerbehinderung können zum Aus- und Einstieg bis vor die Klosterkirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Klosteranlage ausgewiesen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbindungen. www.vpe.de

Alle Termine

September 2023

Auf der Karte

Klosterhof

75433 Maulbronn


Webseite: www.klosterkonzerte.de/klosterkonzerte-maulbronn


Was möchtest Du als nächstes tun?