In 100 Tagen
»Tanz auf der Orgel« Werke von Nicolas de Grigny, Jehan Alain, Johann Sebastain Bach, Mauricio Kagel und Max Reger
Seit 2022 ist Lydia Schimmer Domkapellmeisterin an der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard. In Baden-Württemberg ist sie damit die erste Frau in der Leitung einer Kathedralkirchenmusik, bundesweit die zweite. Dass sich Lydia Schimmers künstlerische Begabung zweifellos nicht nur auf die Leitung der zahlreichen Ensembles der Domsingschule beschränkt, zeigt sie bei regelmäßigen Orgelkonzerten im In- und Ausland, unter anderem in Notre Dame de Paris und im Erfurter Dom.Für ihr Maulbronner Konzert hat die Organistin ein Programm zusammengestellt, das dem tänzerischen Aspekt in Musik von Barock bis Moderne gewidmet ist. Im Mittelpunkt stehen die ›Trois Danses‹ von Jehan Alain, eines der wenigen mehrsätzigen Werke des Franzosen, der ansonsten vor allem dank seiner Miniaturen zu den beliebtesten Orgelkomponisten des 20. Jahrhunderts zählt. Alle drei Tänze (›Joies, Deuils, Luttes‹) verwenden dasselbe motivische Material, die auf diese Weise verbunden sind, wenngleich sie ganz unterschiedlichen Charakter aufweisen. In ›Rrrrrrr…‹ vertonte Mauricio Kagel (nicht nur musikalische) Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben »R«. Dabei ist auch viel Augenzwinkern im Spiel, wie schon der Titel des achten Satzes ›Rossignols enrhumés‹ (Verschnupfte Nachtigallen) vermuten lässt.Den Abschluss des Konzerts bildet Max Regers groß angelegte ›Fantasie und Fuge in d-Moll‹, bei der Lydia Schimmers Hände und Füße noch einmal über die Tasten und Pedale der Grenzing-Orgel tanzen werden.
10,00 €
Karten 15 Euro
Ermäßigt 10 Euro
Abo O
Anreise
Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 beziehungsweise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu erreichen. Als Adresse für Ihr Navigationsgerät geben Sie bitte »Friedhofweg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze (Talaue).
Parken
Im Klosterhof darf nicht geparkt werden, lediglich die Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmigung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein. Folgende ausgewiesene größere Parkplätze stehen zur Verfügung (jeweils circa 10 Minuten Fußweg): Der Parkplatz »Talaue« liegt westlich des Klosters, der Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters. Kleinere Parkflächen sind durch zusätzliche Hinweisschilder ausgewiesen. Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit dem Ausweis einer Schwerbehinderung können zum Aus- und Einstieg bis vor die Klosterkirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Klosteranlage ausgewiesen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbindungen. www.vpe.de