In 43 Tagen

Chor des Evangelischen Seminars, Marcus Ullmann & Orchester der Klosterkonzerte

Alles auf einen Blick

»Die Weltharmonik«

Oratorium für Solisten, Chor und Orchester

2021 jährte sich der Geburtstag des Astronomen, Physikers, Mathematikers und Theologen Johannes Kepler zum 450. Mal. Von 1586 bis 1589 besuchte der Begründer der Planetengesetze die evangelische Klosterschule in Maulbronn, das heutige Evangelische Seminar. Zu Ehren ihres wohl bekanntesten Vorgängers eröffnen die Schülerinnen und Schüler des Seminars die Klosterkonzertsaison mit der Uraufführung des Oratoriums »Die Weltharmonik« – pandemiebedingt zwei Jahre später als geplant, aber was sind schon zwei Jahre, angesichts der unvorstellbaren Zeitläufe des Universums?

Für die Komposition des Oratoriums konnte Karsten Gundermann gewonnen werden, der für den Chor bereits zum Reformationsjubiläum 2017 das Oratorium ›Des Menschen Wille‹ schuf. Diesmal basiert das Libretto auf Keplers Hauptwerk »Harmonice mundi«, in dem der Gelehrte die Zusammenhänge zwischen Harmonie und Mathematik, Musik, Natur, Gesellschaft und Astronomie beleuchtet. Kepler erkannte in der Harmonie am Himmel und in der Natur ein Vorbild für ein friedliches Zusammenleben der Menschen – und berührt damit Themen, die heute so aktuell sind wie zur Entstehungszeit während des Dreißigjährigen Krieges.

Der lyrische Tenor Marcus Ullmann verleiht Johannes Kepler Gestalt und Stimme, der Chor des Evangelischen Seminars kommentiert die Ausführungen des Wissenschaftlers mit eindringlichen Chorsätzen. Ein groß besetztes Orchester, ein Gambenensemble und die Grenzing-Orgel versprechen vielfältige Klangfarben. Videoprojektionen auf drei große Leinwände veranschaulichen während der Aufführungen die mathematischen und astronomischen Erkenntnisse Keplers und sorgen gemeinsam mit der Musik für ein eindrückliches Konzerterlebnis.

Allgemeine Informationen

Zahlungsmöglichkeiten
  • Kartenvorverkauf
Preise

5,00 €

Preisinformationen

Karten 40/35/20/10 Euro

ermäßigt 35/30/15/5 Euro

Anreise

Anreise

Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 beziehungsweise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu erreichen. Als Adresse für Ihr Navigationsgerät geben Sie bitte »Friedhofweg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze (Talaue).

 

Parken

Im Klosterhof darf nicht geparkt werden, lediglich die Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmigung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein. Folgende ausgewiesene größere Parkplätze stehen zur Verfügung (jeweils circa 10 Minuten Fußweg): Der Parkplatz »Talaue« liegt westlich des Klosters, der Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters. Kleinere Parkflächen sind durch zusätzliche Hinweisschilder ausgewiesen. Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit dem Ausweis einer Schwerbehinderung können zum Aus- und Einstieg bis vor die Klosterkirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Klosteranlage ausgewiesen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbindungen. www.vpe.de

Alle Termine

Mai 2023

Auf der Karte

Klosterhof

75433 Maulbronn


Webseite: www.klosterkonzerte.de/klosterkonzerte-maulbronn


Was möchtest Du als nächstes tun?