In 155 Tagen

Bernd Glemser

Alles auf einen Blick

»Artist in Residence«

Werke von Franz Schubert, Sergei Rachmaninow und anderen

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Komponisten an Bernd Glemsers Solo-Abend weit auseinander zu stehen. Immerhin trennt die beiden ein Altersunterschied von über 60 Jahren. Von den 2000 Kilometern zwischen ihren Geburtsorten bei Wien und Moskau ganz zu schweigen. Tatsächlich verbindet Franz Schubert und Sergei Rachmaninow aber mehr, als man zunächst vermuten würde. Beide Komponisten galten Zeit ihres Lebens eher als in sich gekehrte Persönlichkeiten, wenngleich auch ihre Musik jeweils von tiefer Emotionalität und Expressivität geprägt ist. Neben symphonischen Kompositionen und Liedern bildet auch das Klavierwerk einen erheblichen Part im Œuvre des Österreichers und des Russen.Für sein Rezital im Rahmen der Kammermusikwoche hat sich unser Artist in Residence zwei bedeutende Werke ausgesucht, welche die Epoche der Romantik von zwei entgegengesetzten Seiten fassen. Die ›Klaviersonate A-Dur D 959‹ ist eine von Franz Schuberts letzten Kompositionen. Erst nach seinem Tod erfuhr das Werk seine verdiente Würdigung und gilt bis heute als einer der Höhepunkte in Schuberts Klavierschaffen. Unter den drei letzten Klaviersonaten des Komponisten hat sie den Ruf, zugleich die pianistisch anspruchsvollste und klangschönste zu sein.Die ›Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 36‹ gilt heute als Schlüsselwerk in Sergei Rachmaninows Schaffen. Dabei entstand die Sonate zu einer Zeit, in der der Komponist schwere persönliche Krisen und Schreibblockaden durchlitt. Trotzdem gelang es Rachmaninow, ein Werk zu schaffen, das vor virtuosen Passagen und emotionalen wie expressiven Themen nur so strotzt. Bereits zu Lebzeiten erfreute sich das Werk zwischen russischer Romantik und Impressionismus bei Interpreten und Publikum großer Beliebtheit. Bis heute zählt es zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten.

Allgemeine Informationen

Zahlungsmöglichkeiten
  • Kartenvorverkauf
Preise

10,00 €

Preisinformationen

Karten 45/40/33/22 Euro

Ermäßigt 40/35/28/10 Euro

Abo K

Anreise

Anreise

Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 beziehungsweise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu erreichen. Als Adresse für Ihr Navigationsgerät geben Sie bitte »Friedhofweg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze (Talaue).

 

Parken

Im Klosterhof darf nicht geparkt werden, lediglich die Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmigung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein. Folgende ausgewiesene größere Parkplätze stehen zur Verfügung (jeweils circa 10 Minuten Fußweg): Der Parkplatz »Talaue« liegt westlich des Klosters, der Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters. Kleinere Parkflächen sind durch zusätzliche Hinweisschilder ausgewiesen. Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit dem Ausweis einer Schwerbehinderung können zum Aus- und Einstieg bis vor die Klosterkirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Klosteranlage ausgewiesen.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbindungen. www.vpe.de

Alle Termine

September 2023

Auf der Karte

Klosterhof

75433 Maulbronn


Webseite: www.klosterkonzerte.de/klosterkonzerte-maulbronn


Was möchtest Du als nächstes tun?