In 72 Tagen
»Violine, Viola & Violoncello« Werke von Franz Schubert, Wolfgang Amadeus Mozart und Alfred Schnittke
Das Streichtrio war noch keine etablierte Gattung, als Wolfgang Amadeus Mozart 1788 für diese Besetzung sein längstes und vielleicht auch vielschichtigstes Kammermusikwerk schrieb: das ›Divertimento Es-Dur‹. Der Titel, eigentlich eine Bezeichnung für leicht bekömmliche Tafelmusik in Adelskreisen, täuscht darüber hinweg, dass es sich dabei um ein höchst virtuoses Werk handelt, das lange als beinahe unspielbar galt. Für welchen Anlass oder Auftraggeber Mozart das Werk komponierte, ist unklar, ebenso, ob es in dieser Zeit in Wien überhaupt Musiker gab, die den rasenden Schwierigkeiten des Stücks gewachsen waren, erfordert es doch drei ebenbürtig versierte Instrumentalisten.Solche stehen in der Klosterkirche auf der Bühne: Alina Pogostkina, Gewinnerin des Internationalen Sibelius Wettbewerbs, Nimrod Guez, bis zu seiner Berufung als Professor an die Musikhochschule Würzburg 1. Solo-Bratschist beim Gewandhausorchester Leipzig und im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sowie Danjulo Ishizaka, unter anderem Gewinner des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD und Professor für Violoncello in Basel und Berlin. Gemeinsam bilden sie seit 2019 ein festes Ensemble.Bevor die drei Musiker Mozarts ›Divertimento‹ anstimmen, lassen sie im ersten Teil des Programms mit dem ›Triosatz B-Dur‹ ein Jugendwerk Franz Schuberts erklingen. Kombiniert wird diese wohl reizvollste Miniatur im Kammermusikschaffen des Komponisten mit dem ›Streichtrio‹ von Alfred Schnittke, das dieser 1985 als Auftragswerk anlässlich des 100. Geburtstags von Alban Berg komponierte.
6,00 €
Karten 45/35/25/12 Euro
Ermäßigt 40/30/20/6 Euro
Anreise
Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 beziehungsweise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu erreichen. Als Adresse für Ihr Navigationsgerät geben Sie bitte »Friedhofweg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze (Talaue).
Parken
Im Klosterhof darf nicht geparkt werden, lediglich die Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmigung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein. Folgende ausgewiesene größere Parkplätze stehen zur Verfügung (jeweils circa 10 Minuten Fußweg): Der Parkplatz »Talaue« liegt westlich des Klosters, der Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters. Kleinere Parkflächen sind durch zusätzliche Hinweisschilder ausgewiesen. Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit dem Ausweis einer Schwerbehinderung können zum Aus- und Einstieg bis vor die Klosterkirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Klosteranlage ausgewiesen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbindungen. www.vpe.de