Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität"

Alles auf einen Blick

  • Eppingen

In dem alemannischen Fachwerkbau von 1495, der zu den herausragenden Fachwerkbauten der Region gehört, fanden zur Zeiten der Pest Teile der Heidelberger Universität Zuflucht. Auf über 800 m² Ausstellungsfläche wurde hier das Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität" eingerichtet. Das Museum gilt inzwischen als wichtiges, überregional bedeutendes Museum zur Geschichte des Fachwerkbaus.

Neben der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung und den Exponaten zur Entwicklung der Stadt gelten besondere Schwerpunkte des Museums Bauern und Bastlern, Hopfen und Malz, der Geschichte der Eppinger Feuerwehr, die zu den ältesten Wehren Badens gehört, sowie dem jährlich in der Altstadt stattfindenen Künstlerfahnenfestival sowie Wechselausstellungen.

 

AUSSTELLUNGEN 2023

9. März bis 7. Mai 2023

Mondelo MICHAELAs, Hans SCHÖNster, Michael PREISS -  Kunst aus der Kraichgau-Werkstatt

 

18. Mai bis 16. Juli 2023

Tante Linas Wunderkammer - Hermann Bader / Abgelegtes und Angestaubtes

 

20. Juli bis 8. Oktober 2023

27. Künstlerfahnenfestival - Waldschnitte von Antje Seemann  (im Museum und in der Eppinger Altstadt)

 

16. November 2023 bis Ostern 2024

"Zeitreise mit Kra!" - Kinderleben im alten Eppingen - Große Mitmach-Ausstellung

Die "Alte Universität" in der Altstadtstraße/Fleischgasse 1 ist mit einer Giebelbreite von 12 m, einer Trauflänge von 16,5 m und einer Höhe von   22,5 m das größte und höchste Fachwerkhaus in Eppingen. Wie die im Spitzbogenfenster rechts neben der Eingangstür eingemeißelte Jahreszahl beweist, wurde das eindrucksvolle Gebäude 1494/95 im Stile eines spätmittelalterlichen Kaufhauses gebaut.

Die Erdgeschosshalle diente ursprünglich als städtisches Fleischhaus, in dem die Metzger an neun Verkaufsbänken ihre Waren feilboten. Nach der Metzgerordnung des 15./16. Jahrhunderts durften die Metzger nur im Fleischhaus schlachten und verkaufen. Das erste OG besaß in der Südwestecke einen Saal, in dem öffentliche Veranstaltungen, aber auch Hochzeiten durchgeführt wurden. Während der Jahrmärkte konnten die auswärtigen Kaufleute ihre Waren anbieten. Auf den drei Speichergeschossen wurde das Getreide und in den zwei Kellern Wein gelagert; denn die Pacht für die stadteigenen Äcker und Weinberge wurde ebenso wie der Frucht- und Weinzehnte des Dorfes Mühlbach, von dem die Stadt 1/4 erhielt, als Naturalabgabe geleistet.

Während der Pest fand hier 1564/65 ein Teil der Artistenfakultät in Heidelberg Unterkunft. Die "Alte Universität" erinnert an dieses Ereignis.

1749 kaufte der Schulmeister Joh. Georg Rieger das „gemein Stadtfleischhaus“ und baute es im Stil seiner Zeit zu einem Wohnhaus um. Im Laufe der Zeit wuchs infolge Besitzzersplitterung die Zahl der Eigentümer auf 16 an, von denen die Stadt Eppingen zwischen 1965 und 1973 alle Anteile aufkaufte. Seit der Generalsanierung 1984/87 dient das Gebäude als „Stadt- und Fachwerkmuseum".


„Un ebbes Bsunders“
Das von einem Wappenhalter gehaltene Doppelwappen neben der Eingangstür zeigt links das kurpfälzische und rechts das gemmingen´sche Wappen. Es verweist darauf, dass zur Zeit der Errichtung dieses Fachwerkhauses Eppingen zur Kurpfalz gehörte, aber an die Ritter von Gemmingen verpfändet war. Dass beide Wappen gleich groß sind, stellt eine heraldische „Unerhörtheit“ dar, denn der Kurfürst der Pfalz stand als Landesherr und ranghöchster weltlicher Fürst nach dem Kaiser rangmäßig weit über den Reichsrittern von Gemmingen.


Erfahren Sie im Stadt- und Fachwerkmuseum mehr über Fachwerkbau und Landleben, Bauern und Bastler, Hopfen und Malz, Feuerwehrgeschichte und die „Eppinger Linie“. Das Fachwerkmuseum stellt die Geschichte vom frühen Holzbau zum Fachwerk dar – anschaulich verknüpft mit Einblicken in die Welt des Zimmermanns und in die Eppinger Stadtgeschichte. In der historischen Altstadt von Eppingen und auf dem Fachwerklehrpfad kann die Fachwerkkunst weiter studiert werden.


 

Besuchen Sie auch die virtuellen „Eppinger Museumsspaziergänge" - diese geben Einblicke in die ständigen Sammlungen und wechselnden Ausstellungen.Hier gehts zu den "Eppinger Museumsspaziergängen"

https://www.eppingen.de/freizeit/museen/

 

Besuchen Sie auch die Museumsdependancen: Heimat- und Tabakmuseum Elsenz, Weinbaustube Kleingartach, Steinhauermuseum Mühlbach, Bauernmuseum Richen

 

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten
WochentagUhrzeit
Dienstag
14:00 bis 16:00
Mittwoch
14:00 bis 16:00
Donnerstag
14:00 bis 16:00
Freitag
14:00 bis 16:00
Samstag
14:00 bis 16:00
Sonntag
14:00 bis 16:00
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 14 bis 16 Uhr
(Montag geschlossen)
Eintritt frei!
Schließtage:
24./ 25./ 26. und 31. Dezember
01. und 06. Januar
Preisinformationen

Der Eintritt ist frei!

Anreise

Anreise

Eppingen verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz und liegt verkehrsgünstig direkt an der Bundesstraße B293 als Ost-West-Tangente von Heilbronn nach Karlsruhe. Über den Autobahnzubringer L 1110 ist die Autobahn BAB 6 nach rund sieben Kilometern erreicht.

www.eppingen.de/freizeit/stadt-und-gaeste/anreise/

 

 

Parken

Parken in Eppingen

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den Angeboten der Albtal-Verkehrsgesellschaft und der Deutschen Bahn ist auch der Öffentliche Personennahverkehr in Eppingen gut erschlossen. Mit der S4 lassen sich Ziele auf der Stadtbahnstrecke zwischen Öhringen im Landkreis Künzelsau und Baden-Baden erreichen und mit der S5 der Deutschen Bahn sind Heidelberg und Mannheim als wichtige Fernbahnhöfe gut erreichbar.

www.eppingen.de/freizeit/stadt-und-gaeste/anreise/

 

 


Was möchtest Du als nächstes tun?