Aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind in der Eppinger Altstadt einige beachtenswerte Häuser erhalten, von denen das großartige Baumannsch´sche Haus, Kirchgasse 31, das bedeutendste ist. In der Altstadtstraße 11 steht das Specht´sche Haus, das an den unmittelbar auf den Gratstichbalken stehenden Eckständern noch oberdeutschen Einfluss zeigt.
Das Specht´sche Haus zeigt an den unmittelbar auf den Gratstichbalken stehenden Eckständern noch oberdeutschen Einfluss. Die Verstrebungsformen, von kräftigen Hölzern gebildet, sind aber fränkisch. Im unteren Dachstock der Fränkische Mann, unter den Fenstern kleine Fußstreben oder Fußknaggen mit Kehlungen und ausgeputzten Augen. Vereinzelt auch freistehende kleine Stiele mit bauchiger ballusterartigen Form. Die Verstrebungsformen erlangen am Baumann‘schen Haus 1582 ihre Vollendung. Auch das Specht´sche Haus wurde um diese Zeit erbaut. Das Erdgeschoss, ursprünglich auch aus Fachwerk, erhielt in späterer Zeit massive Außenwände. An der Einfahrt zum tiefen Grundstück ist die Fachwerkwand noch erhalten.
Altstadtstraße 11
75031 Eppingen
Tel.: 07262/920-1155 oder 1501
Fax: 07262/920-81155 oder 81501
E-Mail: s.wickenhaeuser@eppingen.de
Webseite: www.eppingen.de/freizeit/stadtrundgang
Anreise
Eppingen verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz und liegt verkehrsgünstig direkt an der Bundesstraße B293 als Ost-West-Tangente von Heilbronn nach Karlsruhe. Über den Autobahnzubringer L 1110 ist die Autobahn BAB 6 nach rund sieben Kilometern erreicht.
www.eppingen.de/freizeit/stadt-und-gaeste/anreise/
Parken
Parken in Eppingen
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den Angeboten der Albtal-Verkehrsgesellschaft und der Deutschen Bahn ist auch der Öffentliche Personennahverkehr in Eppingen gut erschlossen. Mit der S4 lassen sich Ziele auf der Stadtbahnstrecke zwischen Öhringen im Landkreis Künzelsau und Baden-Baden erreichen und mit der S5 der Deutschen Bahn sind Heidelberg und Mannheim als wichtige Fernbahnhöfe gut erreichbar.