Melanchthonhaus Bretten

Alles auf einen Blick

  • Bretten

Das Melanchthonhaus wurde als Gedächtnishaus, Bibliothek und Museum erbaut und beherbergt einmalige Schätze an Wandgemälden, Statuen und Wappen sowie eine umfassende Bibliothek.

Das Melanchthonhaus wurde anstelle des ursprünglichen Geburtshauses des Reformators und Humanisten Philipp Melanchthon als Gedächtnishaus errichtet und 1903 eröffnet.

Es enthält neben Museum und einer Forschungsstelle eine der umfangreichsten Melanchthon-Spezialbibliotheken und eine Dokumentationsstelle, die zu einer Dokumentationsstelle der internationalen Melanchthonforschung ausgebaut wird. Die Gedächtnishalle des Museums, die ua. auch für Vorträge und Konzerte genutzt wird, zeigt beeindruckende Fresken aus dem Leben Melanchthons, flankiert von überlebensgroßen Statuen der wichtigsten Reformatoren. In weiteren Räumen sind ca. 13.000 Büchern, 490 Autographen, Statuen, Wappen, Gemälden, Gedenkmünzen und Graphiken beherbergt. Die aus Wand- und Deckentäfelungen, Skulpturen, Wandgemälden und sonstigen Kunstwerken, Bücherschränken, Vitrinen und anderem Mobiliar bestehende Innengestaltung blieb seit der Eröffnung des Hauses im Jahre 1903 unverändert.

Auf der Karte

Melanchthonstraße 1

75015 Bretten


Tel.: 07252 9441-0

Fax: 07252 9441-16

E-Mail:

Webseite: melanchthon.com/Melanchthonhaus-Bretten

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten
WochentagUhrzeit
Dienstag
14:00 bis 17:00
Mittwoch
14:00 bis 17:00
Donnerstag
14:00 bis 17:00
Freitag
14:00 bis 17:00
Samstag
11:00 bis 13:00
14:00 bis 17:00
Sonntag
11:00 bis 13:00
14:00 bis 17:00
Gruppenführungen (ab 5 Personen) sind ganzjährig nach Anmeldung bei der Tourist-Info Bretten (Tel: 07252 583710, Email: touristinfo@bretten.de) möglich.
Preisinformationen

Besichtigung:

Erwachsene € 3,00

Erwachsene Führung inkl. Eintritt € 5,00 (vorherige Anmeldung erforderlich)

Schüler/Studenten € 1,50

Schüler/Studenten Führungen inkl. Eintritt € 1,50

Kinder unter 10 Jahre frei

Gruppen ab 20 Personen € 3,00/Pers.

Führungen bis 5 Personen Gruppenpauschalbetrag von € 25,00

 

 

Anreise

Anreise

Bretten liegt zentral zwischen Karlsruhe, Heidelberg, Stuttgart und Pforzheim. Über die Autobahnen A 5 (Ausfahrt Karlsruhe-Nord aus südlicher Richtung, Ausfahrt Bruchsal aus nördlicher Richtung), A 8 (Ausfahrt Pforzheim-Nord) und A 6 (Ausfahrt Bad Rappenau) erfolgt die Anbindung an den überörtlichen Fernverkehr. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B 35, B 293 und B 294 durch Bretten.

 

Parken

In der Stadt Bretten stehen Ihnen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Drei zentrale Parkhäuser bieten über 250 Plätze, hinzu kommen mehrere Parkplätze, die im Stadtgebiet verteilt sind. Darunter bieten Ihnen die Parkplätze in der Sporgasse, am Seedamm und beim Behördenzentrum in der Hermann-Beuttenmüller-Straße äußerst zentrale Parkmöglichkeiten. Zur Innenstadt mit Fußgängerzone sowie zum Marktplatz sind es jeweils nur wenige Gehminuten.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug oder der Stadtbahn kommen Sie entspannt und bequem in Bretten an. Neben der Anbindung an die Züge der Deutschen Bahn am Bahnhof, fahren die Stadtbahnlinien S 4 (Karlsruhe - Heilbronn) und die Regionalbahnlinien RB71 (Bruchsal - Bretten - Mühlacker) sowie RB17c (Bruchsal - Mühlacker - Stuttgart) diverse Haltestellen im Brettener Stadtgebiet an.


Was möchtest Du als nächstes tun?