Zur Kelterung, Gärung und Lagerung des Traubenbenmostes wurde um das Jahr 1556 von den Stiftsherren das ortsbildprägende Keltergebäude erbaut, wie es in diesem Ausmaße nur in den bedeutendsten Weinbaugemeinden zu sehen ist. Auf 80cm starken Grundmauern ragt die Kelter 14m in die Höhe. Mit einer Länge von 25m und 13m in der Breite entspricht dies einer Nutzfläche von 325qm. Darin standen einst vier riesige hölzerne Spindelpressen, die von jeweils vier bis acht Mann bedient werden mussten. 1978 installierte die Winzergenossenschaft Eichelberg/Hilsbach e.G. eine neue, pneumatische Traubenpresse im Westteil der Kelter.